Ihr Weg zur Zertifizierung
Als Partner der Land- und Ernährungswirtschaft sind wir Ihre Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Zertifizierung.

Antrag:
Nach schriftlicher oder telefonischer Anfrage erhalten Sie entsprechendes Informationsmaterial über die Anforderungen und den Ablauf des gewünschten Zertifizierungsverfahrens.
Vertrag: Je nach gewünschtem Zertifizierungsprogramm schließen Sie den Vertrag direkt mit uns, einem Bündler oder einem Lizenznehmer oder dem Programmträger ab (siehe unten).
Begutachtung (Audit):
Vor Ort prüfen unsere geschulten Auditoren die Einhaltung der jeweiligen Programmanforderungen. Jedes Audit wird protokolliert, sodass dieses nachvollziehbar und transparent ist.
Zertifizierung:
Das Ergebnis der Auditierung wird von der Zertifizierungsstelle im 4-Augen-Prinzip erneut geprüft. Sie erhalten eine Mitteilung über das Ergebnis und auf Wunsch erstellen wir ein Zertifikat.
Für jegliche Fragen rund um die verschiedenen Zertifizierungsprogramme stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Wir führen Zertifizierungen in den folgenden Programmen durch:
Geschützte Herkunftsangaben (g.g.A./g.U.) (Anmeldung über: ADIA-Zert GmbH)
Initiative Tierwohl (Anmeldung über: Bündler)
Ohne Gentechnik: Zertifizierung nach VLOG-Standard (Anmeldung über: ADIA-Zert GmbH oder Bündler)
QS. Ihr Prüfsystem für Lebensmittel (Anmeldung über: Bündler oder ADIA-Zert GmbH)
Qualitätszeichen-Baden-Württemberg (Anmeldung über: Lizenznehmer)
Qualitätsmarke "Geprüfte Qualität HESSEN" (Anmeldung über: Lizenznehmer)
Qualitätszeichen Rheinland-Pfalz "Gesicherte Qualität mit Herkunftsangabe" (Anmeldung über: Lizenznehmer)
Regionalfenster (Anmeldung über: ADIA-Zert GmbH und Regionalfenster e.V.)
SeedGuard (Anmeldung über: ADIA-Zert GmbH)
Haltungsformen (Anmeldung über: ADIA-Zert GmbH bzw. Bündler)
Herkunftskennzeichen Deutschland (Registrierung bei ZKHL)
Regionale Speisekarte- Schmeck den Süden BW (Anmeldung über DEHOGA Frau Autenrieth oder Frau Seiler)